Erweiterte Vorsorgeuntersuchungen
-
Großer Gesundheitscheck
Abhängig von der Krankheitsvorgeschichte, Alter und Risikofaktoren individuell für Sie zusammengestelltes und strukturiertes Check-Up.
Zu diesem Check-Up gehören:
- ärztliches Eingangsgespräch mit Erhebung der Krankheitsvorgeschichte (Anamnese)
- eingehende internistische Untersuchung
- EKG
- Belastungs-EKG
- Echokardiographie
- Farb-Doppler-Sonographie der Halsarterien und der Beinarterien
- Sonographie Abdomen und Schilddrüse
- Lungenfunktionsprüfung
- Komplett-Labor
- Optional zusätzlich Langzeit-Blutdruckmessung, Ernährungsberatung
-
Gefäßcheck
Zur Einschätzung des Schlaganfall- und Herzinfarktrisikos:
- ärztliches Eingangsgespräch mit Erhebung der Krankheitsvorgeschichte (Anamnese)
- eingehende internistische Untersuchung
- EKG
- Belastungs-EKG
- Echokardiographie
- Farb-Doppler-Sonographie der Halsarterien und der Beinarterien
- Labor
-
Fitness-Gesundheitscheck
Als FreizeitsportlerIn sollten Sie einmal im Jahr einen Gesundheitcheck durchführen lassen mit entsprechenden, individuellen Trainingsempfehlungen.
Dieses beinhaltet:
- ärztliches Eingangsgespräch mit Erhebung der Krankheitsvorgeschichte (Anamnese)
- eingehende internistische Untersuchung
- EKG
- Belastungs-EKG
- Echokardiographie
- Sportrelevante Laboruntersuchungen
- Trainingsempfehlungen
-
Rauchergesundheitscheck
Im Anbetracht des erhöhten Gefäßrisikos (Schlaganfall, Herzinfarkt, Beindurchblutungsstörungen) und der weiteren Folgeerkrankungen bei Rauchern ist eine regelmäßige Vorsorgeuntersuchung sinnvoll.
- ärztliches Eingangsgespräch mit Erhebung der Krankheitsvorgeschichte (Anamnese)
- eingehende internistische Untersuchung
- EKG
- Belastungs-EKG
- Echokardiographie
- Farb-Doppler-Sonographie der Halsarterien und der Beinarterien
- Periphere arterielle Druckmessung
- Lungenfunktionsprüfung
- Labor
- ggf. Röntgen der Lunge
-
Spezielle Laborprofile
-
Reisemedzinische Beratung und Impfung
Sollten Sie eine Reise in das Ausland, insbesondere in den Tropen planen, so müssen Sie sich von einem qualifizierten Arzt mindestens drei Monate vor Reiseantritt beraten lassen, um mögliche Infektionsrisiken abzuwenden.
Zu einer umfassenden Beratung sind folgende Angaben unabdingbar:
- genaues Reiseziel
- Reisezeitraum
- Reisestil (Pauschalreisen, Rucksack-Urlaub)
- Impfbuch
Reisemedizinische Leistungen werden generell privat liquidiert. Polio- und Hepatitis B - Impfung sind bis zum 18. Lebensjahr sowie Diphtherie-Tetanus-Impfung Bestandteil des Leistungskataloges der gesetzlichen Krankenversicherung.
Weitere Einzelheiten werden in einem persönlichen Gespräch erörtert.
Übersicht der gesetzlichen Krankenkassen, die eine Reiseimpfung übernehmen: www.frm-web.de
-
Individuelle Ernärungsberatung

